Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Bioimpedanzmessung erklärt: Der smarte Weg zu mehr Körperbewusstsein

Artikel vom 02.11.2025

Bioimpedanzmessung ein Wort, welches vielleicht vielen von Ihnen geläufig ist, aber was versteht man denn nun genau darunter? Was passiert bei dieser Messung? Warum genau ist diese Methode im Bereich der Gewichtsabnahme und des Gewichtsmanagement so relevant? Und warum wird sie deshalb bei uns im Adipositas Zentrum Bochum durchgeführt? All diese Fragen versuchen wir Ihnen im folgenden Abschnitt zu beantworten. 

Bioimpedanzmessung: Moderne Methode zur Analyse der Körperzusammensetzung

Die Bioimpedanzmessung, kurz BIA oder auch bioelektrische Impedanzanalyse, ist eine moderne Methode, mit der man die Körperzusammensetzung bestimmt, also beispielsweise wie viel Fettmasse, Muskelmasse, Wasser, Knochenmasse man besitzt und wie der Grundumsatz bzw. der Gesamtenergieverbrauch (Grundumsatz und Leistungsumsatz -nur im Hinblick auf Alltagsbewegung) ist. Alles relevante Indikatoren, um Sie sicher zum Ziel zu führen und Ihr Verhalten im Hinblick auf Ihr Körperbewusstsein dauerhaft zu ändern. Der Fortschritt von Trainingsimpulsen, der Erfolg der Ernährungsumstellung lässt sich mit der BIA sehr gut sichtbar machen bzw. sicherstellen und führt somit zu einer höheren Motivation weiter durchzuhalten. Ganz nach dem Motto: „Abnehmen ist gut – aber richtig: Fett weg, Muskeln stay!“

Im Unterschied zu einer herkömmlichen Waage, die nur das Gewicht in kg anzeigt, liefert die BIA ein detailliertes Bild Ihrer Körperzusammensetzung und ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil im zweiten Abschnitt des Therapieprogrammes. Nach der Fastenphase, ca. bei der Zufuhr von 1400 kcal, findet die erste Messung statt, um Ihnen und auch uns einen genauen Überblick zu verschaffen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Erklärung der einzelnen Parameter und der Mitgabe von Tipps bzw. Strategien, diese positiv zu verändern. Es kann sein, dass in der Umstellungsphase oder in der Phase der Gewichtsstabilisierung keine signifikante Veränderung des Körpergewichts in kg oder des BMIs auftritt. Grund dafür könnte sein, dass sehr sportlich orientierte Personen, meist eine sehr hohe fettfreie Masse und Skelettmuskulatur besitzen, was meistens mit einer Erhöhung des BMI und einer Stagnation auf der Waage einhergeht. Außerdem sicherzustellen ist der Erhalt der Skelettmuskulatur; Muskelmasse soll nicht verloren gehen. Darüber hinaus können Fortschritte sichtbar gemacht werden – etwa, wenn im Verlauf des Jahres die Muskelmasse steigt, der Körperfettanteil aber sinkt. Diese positiven Veränderungen kann das bloße Gewicht mitunter nicht abbilden. Der Erfolg, der sonst womöglich als Gewichtsstagnation wahrgenommen werden würde, wird so offensichtlich. Zudem erhält man durch die BIA einen Überblick über seine Fettmasse (Unterhautfett) und dem gesundheitlich relevanten viszeralen Fett (Bauchfett). Der viszerale Fettanteil ist dabei jener, der vor allem bei einer Gewichtsabnahme adressiert wird. Schließlich geht ein erhöhter viszeraler Fettanteil mit einem Gesundheitsrisiko für verschiedene Erkrankungen einher.

Hier versuchen wir mit der Messung anzusetzen, um Ängste zunehmen und mögliche Bereiche aufzuzeigen, die Sie gezielt trainieren müssen.  Von zentraler Bedeutung ist dabei, dass ein Mensch der Gewicht verliert, auf gar keinen Fall einer sein sollte, der dauerhaft zu wenig isst (restriktives Essen). Gerade Menschen mit vielen Diäterfahrungen neigen häufig dazu deutlich zu wenig zu essen, oft weniger als der Grundumsatz. Am Ende des Programmes, also nach 52 Wochen, findet nochmal eine abschließende BIA-Messung statt, um zu sehen, ob die Tipps bzw. Strategien umgesetzt wurden und somit einen positiven Effekt auf die Indikatoren (Fettmasse, Muskelmasse etc.) hatten.

Was für Körperzusammensetzungsparameter werden bei einer BIA gemessen?

Bioimpedanzmessung

  • Gewicht in kg
  • Körpergröße in m
  • BMI
  • Fettmasse in kg
  • Ruheenergieverbrauch in kcal/d
  • Gesamtenergieverbrauch in kcal/d
  • Fettfreie Masse in kg
  • Skelettmuskulatur in kg
  • Viszerales Fett in l

Wie funktioniert die Messung?

Die Bioimpedanzanalyse (BIA) ist ein Messverfahren zur Bestimmung der Körperzusammensetzung, insbesondere von Fettmasse, Muskelmasse, Körperwasser und fettfreier Masse. Sie funktioniert auf Basis der elektrischen Leitfähigkeit des Körpers, dabei wird der elektrische Widerstand im Körper gemessen. Dafür fließt ein sehr schwacher Wechselstrom über Elektroden durch den Körper. Dabei wird gemessen, wie stark der elektrische Strom durch den Körper fließt (Leitfähigkeit) und wie stark er dabei behindert wird (Impedanz). Unterschiedliche Gewebearten leiten Strom verschieden gut: Fettgewebe leitet Strom schlecht, weil es wenig Wasser enthält und Muskeln, Körperflüssigkeiten leiten Strom gut, da sie viel Wasser und Elektrolyte enthalten.

Im Adipositas Zentrum Bochum werden sie mit der Seca-Waage-MBCA-515, Weltmarktführer im Bereich medizinischer Waagen, im Stehen gemessen. 

Gemessen wird dabei nicht nur mit einer einzigen Frequenz, sondern mit einem ganzen Frequenzbereich von 1 bis 80 Kilohertz. So können die Widerstände der verschiedenen Gewebeschichten genauer ermittelt werden: Der „ohmsche Widerstand“ zeigt den Anteil des Körperwassers, der „kapazitive“ Widerstand gibt Hinweise auf die Zellen, und der Phasenwinkel beschreibt die Verschiebung zwischen Strom und Spannung und liefert zusätzliche Informationen über die Zellqualität.

Die eigentlichen Ergebnisse – wie Muskelmasse, Fettanteil oder Wasserhaushalt – werden anschließend mithilfe einer Formel berechnet. Dabei spielen auch Alter, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht eine Rolle.

Was ist zu beachten?

Hinweise zur BIA-Messung mit der SECA-Waage

Vorbereitung

  • Messung idealerweise im nüchternen Zustand durchführen → ca. 2-3 Stunden vorher keine Mahizeit, direkt davor keine Getränke
  • Keine übermäßige Hautpflege (z. B. Eincremen) vor der Messung
  • Zu trockene Haut kann zu Fehlermeldungen führen → ggf. Hande lelcht anfeuchten, um Leitfähigkeit zu verbessern
  • Keine intensive sportliche Aktivität kurz vor der Messung
  • Harnblase vor der Messung entleeren, um Werte nicht zu verfäischen

Ablauf der Messung

  • Messung dauert nur ca. 17 Sekunden
  • Barfuß, um bessere Leitfähigkeit zu gewährleisten
  • Messung erfolgt im Stehen (bei SECA-Waage möglich)
  • Während der Messung ist keine aktive Mitarbeit erforderlich

Nach der Messung

  • Ergebnisse werden individuell besprochen
  • Auswertung erfolgt durch geschuites Personal
  • Ergebnisbericht kann mitgenommen und zu Hause eingesehen werden

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Psych. Uwe Machleit

Herr Uwe Machleit, Dipl. -Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und Hypnotherapeut, wohnt in Hattingen, studierte in Bochum. 1988 Fortbildung in ambulanter Adipositastherapie in der Sandoz Nutrition Academy Minneapolis, USA. Aufbau und Leitung des ambulanten interdisziplinären Adipositaszentrum am Krankenhaus in Bochum-Linden seit 01.04.1989. Umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Psychotherapie, Ernährungstherapie, klinischer Hypnose und multimodaler Nachsorge von Adipositaspatienten und Begutachtung bariatrischer Maßnahmen / Therapieverfahren.